Logo Innenministerkonferenz (Link zur Startseite)

Foto: Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch © Alexander Fuhrmann

Georg-Ludwig von Breitenbuch | CDU

Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft

  • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für den Freistaat Sachsen
  • Mitglied des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz
  • Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Zur Person

Geboren am 19.06.1971 in Göttingen., evangelisch-lutherisch, verheiratet, 6 Kinder.

1990 Abitur. 1990 bis 1992 Zeitsoldat, Leutnant der Reserve. 1992 bis 1994 Lehrausbildung zum Landwirt. 1994 bis 1999 Studium Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und der Technischen Universität Dresden, Abschluss: Diplom-Volkswirt. 1998 bis 2024 Geschäftsführer des eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes in Kohren-Sahlis. 2004 bis 2024 Vorstand der Agrargenossenschaft e.G. Kohrener Land. 2011 bis 2024 Geschäftsführer der KohrenerLandPflege GmbH.

Seit 1997 Mitglied der CDU. Seit 1999 Stadtrat in Kohren-Sahlis und Frohburg. 2001 bis 2005 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Leipziger Land. 2005 bis 2007 Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Leipziger Land und 2007 bis 2025 des CDU-Kreisverbands Leipzig. 2014 bis 2024 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. 2014 bis 2024 Mitglied des Landtagspräsidiums. Seit 2025 stellvertretender Vorsitzender der CDU im Landkreis Leipzig.

Seit 19.12.2024 Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 19.12.2024.

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Hausanschrift:

Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Dresden

workTel:  0351 564-0 faxFax:  0351 564-2007

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.