Logo Innenministerkonferenz (Link zur Startseite)

Foto: Staatsministerin Prof. Constanze Geiert © 2024 | Staatskanzlei Sachsen | Pawal Sosnowski

Prof. Constanze Geiert | CDU

Sächsische Staatsministerin der Justiz

  • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für den Freistaat Sachsen
  • Mitglied des Rechtsausschusses
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-polnischen Freundschaftsgruppe

Zur Person

Geboren am 24. Juni 1976 in Dresden, katholisch, verheiratet, 2 Kinder.

1995 Abitur. 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaften und Europäische Integration an der Technischen Universität Dresden. 2000 bis 2002 Referendariat. 2003 bis 2004 Aufbaustudium. 2003 bis 2020 Tätigkeit als Rechtsanwältin. 2012 bis 2019 Geschäftsführerin der Dresdner Sachbuchverlag Medien & Recht GmbH. 2016 bis 2019 Lehrbeauftragte an der HSF Meißen. Ab 2019 Professorin für Besonderes Verwaltungsrecht an der HSF Meißen. 2020 bis 2024 stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Sächsischen Verfassungsgerichtshofs.

Seit 1997 Mitglied der KPV. Seit 2000 Mitglied der CDU.

Seit 19.12.2024 Sächsische Staatsministerin der Justiz.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 19.12.2024.

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Hausanschrift:

Hansastraße 4 01097 Dresden

workTel:  0351 564-0 faxFax:  0351 564-16189

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.