Die 16 Ausschüsse der Länderkammer werden daher zuweilen auch als "Herzstück" der parlamentarischen Arbeit bezeichnet. Jeder Ausschuss hat ein eigenes Büro mit mehreren Mitarbeitern, das die jeweiligen Vorsitzenden bei der Vorbereitung und Leitung der Sitzungen unterstützt. Üblicherweise arbeiten jeweils zwei Sekretärinnen für die Büros. Eine dieser Mitarbeiterinnen ist Heike Wolter.
Zwischen Agrarpolitik und Umweltschutz

Auch Aktenführung gehört zu den Aufgaben
© Bundesrat | Frank Bräuer | 2014
Die 49jährige Bürokauffrau gehört dem Haus bereits seit dem Jahr 2000 an und verfügt damit über eine rund 14-jährige Erfahrung im Bundesrats- und Ausschussgeschäft. In der gesamten Zeit ihrer Tätigkeit ist sie den Ausschüssen für Agrarpolitik sowie Umwelt und Naturschutz treu geblieben, die sie seit ihrem Eintritt in den Bundesrat tatkräftig unterstützt. Da "ihre Ausschüsse" zudem auch für den Verbraucherschutz und die Reaktorsicherheit zuständig sind, hat es Wolter täglich mit höchst unterschiedlichen Politikbereichen zu tun. Die Arbeit als Sekretärin bereitet ihr stets große Freude, was auch daran liegt, dass sie sehr gerne schreibt. Das passt auch gut zu Ihrem Hobby: in ihrer Freizeit schreibt sie Kriminalromane.
"Meine Aufgabe ist es, neben den 'üblichen' Tätigkeiten einer Sekretärin - wie beispielsweise die Akten zu führen sowie telefonische Anfragen zu beantworten oder weiterzuleiten - zum reibungslosen Ablauf der Ausschusssitzungen beizutragen. Hierzu ist es auch notwendig, die erforderlichen Dokumente – von der Tagesordnung bis zum Ausschussprotokoll – zu erstellen. All das wird gemeinsam mit unseren Bürobeamten in die richtige Form gebracht und zur Prüfung durch den Ausschusssekretär vorbereitet, bis die Endfassungen schließlich von mir für den Druck freigegeben werden.
Für den Fall, dass 'mein' Ausschuss eine Vorlage federführend begleitet, sind zudem u.a. die Empfehlungsdrucksachen und Beschlüsse des Bundesrates zu erstellen. Ich sorge auch dafür, dass die Sitzungstermine und Tagesordnungen der Ausschüsse auf der Internetseite des Bundesrates korrekt eingetragen sind", erläutert Heike Wolter die wesentlichen Aspekte ihrer Tätigkeit.
Akribische Kleinarbeit

Heike Wolter richtet den Sitzungssaal des Ausschusses ein
© Bundesrat | Frank Bräuer | 2014
Der Hauptauftrag der Fachausschüsse besteht darin, die Plenarentscheidungen zu den einzelnen Beratungsgegenständen durch entsprechende Empfehlungen vorzubereiten. Die Büros der Ausschüsse unterstützen diese Funktion, indem sie in akribischer Kleinarbeit Organisation und formale Abläufe des Gesetzgebungsverfahrens vor- und nachbereiten.
Das beginnt mit der Entscheidung über die konkrete Beteiligung der einzelnen Ausschüsse an den zu beratenden Vorlagen, geht nach der Ausschusssitzung in das Erstellen der Protokolle und Empfehlungsdrucksachen über und endet schließlich mit der Veröffentlichung des endgültigen Beschlusses des Bundesrates. Üblicherweise beginnt dieser Zyklus bereits unmittelbar nach der Plenarsitzung wieder von Neuem.