Auch für Fürst Otto von Bismarck war dieser Ort von herausgehobener Bedeutung. Daher lässt er - verkörpert vom Schauspieler Romanus Fuhrmann - es sich nicht nehmen, mit authentischen und fiktiven Texten dem Publikum über sein Wirken im Reichstag der 1870er und 1880er Jahre zu berichten. Auch die einzige erhaltene Aufzeichnung der Originalstimme des "Eisernen Kanzlers" wird dabei zu hören sein.
Bismarck-Lesung

Otto von Bismarck
© dpa
Daran schließt sich eine Lesung aus drei Büchern über Otto von Bismarck an. Die Historikerin Waltraut Engelberg und ihr Sohn Achim Engelberg stellen sowohl den Privat- als auch den Machtmenschen Bismarck vor. Im Gespräch werden sie dabei auch an die bedeutende Bismarck-Biografie ihres Mannes und Vaters Ernst Engelberg erinnern, die vor genau 30 Jahren erschien und eine nachhaltige Wirkung in der deutschen Politik und Wissenschaftsgeschichte hatte.
"Historisches" Treffen der Geschichtsexperten aus 3 Häusern

Luftbild mit Bundesratsgebäude, Abgeordnetenhaus und dem Bundesministerium für Finanzen
© Bundesrat
Neben anderen informativen und unterhaltsamen Beiträgen - so zum Beispiel zwei Konzerten und einer Präsentation der Kunst des Buchdrucks - wird es im Geschichtskabinett auch eine Premiere der besonderen Art geben: Erstmals treffen sich öffentlich Geschichtsexperten der benachbarten Häuser Bundesministerium der Finanzen (früher Reichsluftfahrtministerium in der Hitlerdiktatur und Haus der Ministerien zu DDR-Zeiten), Abgeordnetenhaus von Berlin (einstiger Preußischer Landtag) und Bundesrat (ehemaliges Preußisches Herrenhaus) und berichten über ihre Arbeit. Sie stellen die neusten Erkenntnisse ihrer Forschung vor.
Wer das Geschichtskabinett in der zweiten Etage im Bundesratsgebäude besucht, wird sich auch über ein persönliches Exemplar des Extradrucks "Bismarck im Bundesrat" freuen können.
Programm
Geschichtskabinett Samstag, 5. September 2015, 11-18 Uhr
11.00-11.30 | Auf Schritt und Tritte: Geschichte Einführung in das Programm, Bilder und Musik |
11.30-12.00 | Der musikalische Geist des Ortes Kleines Chorkonzert mit dem Chor La voix mixte Leitung: Uta Schlegel |
12.00-13.00 | Bismarcks Reichstag in der Leipziger Straße 3-4 - ein Zeitbild Zitate, Texte und Musik von einem (fast) vergessenen Ort |
13.00-14.00 | Otto von Bismarck - zwischen Macht und Privatleben Buchvorstellung, Lesung und Podiumsdiskussion |
14.00-15.00 | Geschichte als Gegenstand von Handwerk und Wissenschaft Der Buchdrucker Ralf Fischer im Gespräch mit Dr. Harald Grüning und Antje Lorenz |
15.00-16.00 | Wir tragen einen großen Namen - die Musikschule Fanny Hensel stellt sich vor Musik und Gespräche mit Harald Grüning und Markus Wenz |
16.00-17.00 | 3 Häuser - eine gemeinsame Geschichte Wie funktionieren Geschichtsforschung und -vermittlung über die Zeit der Nazi-Diktatur im 21. Jahrhundert? Die Besucherdienste vom Bundesministerium der Finanzen, des Berliner Abgeordnetenhauses und des Bundesrates stellen sich der Diskussion |
17.00-18.00 | Der Gewinner ist ... Konzert mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" |
Moderation:
- Dr. Harald Grüning
- Antje Lorenz
Mitwirkende:
- Romanus Fuhrmann, Schauspieler und Sprecher
- Markus Wenz, Musikschule Fanny Hensel Berlin- Mitte
- Chor "La voix mixte", Leitung Uta Schlegel
- Schülerinnen und Schüler der Musikschule Fanny Hensel
- Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert"
- Ralf Fischer, Buchdrucker
- Waltraut und Achim Engelberg, Schriftsteller und Historiker