Im Mittelpunkt der Gespräche mit italienischen Spitzenpolitikern stand die Zusammenarbeit in Europa - insbesondere vor dem Hintergrund der Lösung der Flüchtlingskrise. Auch die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien sowie der italienische Reformprozess wurden thematisiert. Die Reform lehnt sich mit der abgestuften Mitwirkung des Senats an der Gesetzgebung und der Orientierung an Regionalinteressen an das Modell des Bundesrates an. Dieser verfolgt den Prozess daher mit großem Interesse.
Privataudienz beim Papst

Bundesratspräsident in Privataudienz beim Papst
© L'Osservatore Romano
Am Donnerstag war der Bundesratspräsident in Privataudienz beim Papst. Fragen zu Glauben und Werten sowie dem Zusammenhalt der Gesellschaft waren Inhalte des Treffens. Tillich sprach den Papst auch auf die Flüchtlingskrise an. Beide waren sich einig, dass man Sorge dafür zu tragen habe, dass die Fluchtursachen in den Heimatländern bekämpft werden.
Kultureller Höhepunkt

Stanislaw Tillich hält ein Grußwort zum Konzert des Dresdner Kreuzchors in Rom
© Sächsische Staatskanzlei | Matthias Rietschel
Bereits zu Beginn der Reise, und zugleich als kultureller Höhepunkt, fand ein festliches Konzert des Dresdner Kreuzchores unter Leitung von Roderich Kreile in der Kirche Santa Maria dell´Anima statt. Anlass für das Konzert und einen anschließenden Empfang, zu dem die deutschen Botschafterinnen in Italien und dem Vatikan eingeladen hatten, war der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit. Insbesondere der Beitrag des Vatikans zur Wiedervereinigung wurde mit dem Dankeskonzert gewürdigt.